Selbstverständlich habe ich meinen Sauerteigansatz gepflegt
Nochmal zur Erinnerung:
25 gramm Roggenmehl 1370
50 gramm Wasser (35) grad
Gut verrühren und wieder an sein warmes Plätzchen setzen.
Warten bis ….
Aber der italienische Ansatz war heut dran.
Die Kartoffelschalen und das Wasser absieben und in ein sauberes Gefäß laufen lassen.
250 gramm Mehl ( Italien Typ 2 flour)
Allerdings nehme ich 250 gramm Bio Weizenmehl Typ 550
Diese Zutaten verrühre ich zu einem geschmeidigen Brei .
Das Gefäß decke ich mit einem sauberen Küchentuch ab und befördere es für 24 Stunden in den Kühlschrank (Gemüsefach)
Bei dem italienischen „Projekt“ habe ich keinerlei Erfahrungen und kann an ein Ergebnis noch nicht so richtig glauben.
Ja und ich habe auch Hefewasser angesetzt, mit :
4 Esslöffeln ungeschwefelte Rosinen
1 Esslöffel braunen Zucker
500 ml Wasser (lauwarm)
gut Schütteln und ins Warme stellen. Bitte nicht luftdicht verschließen, sondern den Schraubverschluss (geht auch mit gut heiß ausgespüler Wasserflasche) Deckel nicht ganz zudrehen und so wird in ein paar Tagen ein Hefewasser entstehen, welches ideal für den Osterzopf aus Hefe sich eignet.
Ehrlich gesagt, das sind alles meine Beschäftigungsmaßnahmen um irgend etwas sinnvolles zu tun.
Ein ganz klein wenig habe ich mich doch raus gewagt . Überall hält man Abstand, selten werden Worte gewechselt, die Minen sind ernst bis verzerrt.
Ich habe mich gefühlt, wie ein wildes Tier aus dem Dschungel, das es gelernt hat, in der Arena gezähmt und dressiert sich zu geben, Befehle zu folgen und die erwünschten Tricks vor zu führen.
Diese Art Tarnung macht mir ständig klar, dass wie wilde Tiere, die tief im Inneren doch stets in der Angst leben die Beherrschung zu verlieren und den Dompteur anzugreifen , um auszubrechnen aus dem Käfig und zurückzukehren in den freien, lauten friedlichen Stadtdschungel mit den Straßencafes, Biergärten und dem blauweißen Himmel, der es ehrlich meint.
Die gestern hergestellten Kartoffelschalen von 2 großen Kartoffeln ruhen bedeckt mit 250 ml – warmen Wasser – 48 Stunden.
2. Sauerteigansatz Roggenmehl
Ansatz besteht aus 25 gramm Roggenmehl 1370
u. 50 gramm (35grad) Wasser
ich verwende ganz normales Wasser aus der Leitung. Das Münchner Wasser ist noch sehr gut – Trinkwasserqualität – In Gegenden wo das Wasser mit Chlor versetzt ist, weil es so gereinigt wird, empfielt es sich Mineralwasser zu verwenden.
ergab eine Gesamtmenge von 75 gramm
Hier meine hilfreichen Werkzeuge:
Ergebnis nach 25 Stunden
der Ansatz riecht schon frisch nach grünen Äpfel
ganz leicht säuerlich und hat sich enorm im Volumen vermehrt
Der Ansatz benötigt einen warmen Ort , allerdings mag er keine direkte Sonneneinstrahlung. (Bad, i. d. Nähe der Heizung -, Wärmematte, Wärmflasche kann hilfreich sein im Winter) In den ersten beiden Tagen sollte die Temperatur auf jeden Fall zwische 25 und 30 grad betragen.
Soweit dies nicht ganz erreicht werden kann, nimmt der Ansatz es nicht übel. Es dauert dann ggfs. etwas länger bis er aktiv wird.
Heute nehme ich den Ansatz vom Tag 1 (75gramm)
und füge um die gleiche Zeit des Tages
25 gramm Roggenmehl 1370
50 gramm (35 grad) Wasser hinzu ergibt
am Tag 2: insgesamt 150 gramm Ansatz.
Die Stimmung in der Stadt ist bedrückt – die Menschen halten sich weitgehend an die verhängten Verbote.
Nur die Vögel geben nicht auf – sie zwitschern und sind sehr emsig –
Ihr wunderschönes Frühkonzert weckt in mir die Sinne
Die heute endlich etwas wärmende Frühlingssonne versöhnt einwenig das Gemüt und lädt zum einsamen Waldspaziergang ein.
Diese Überschrift sprang mir in einer kleinen Buchhaltung entgegen vor ca. 1 Jahr. Dann hatte mir meine Tochter ein herrliches, ansprechendes Backbuch aus Rom mitgebracht
“ ANTICO FORNO ROSCIOLI“ Elisa Menduni
Die beiden Bücher liegen seit einem Jahr oben auf. Gebacken habe ich schon ganz lange nicht mehr. Die Kinder nicht da, für zwei Personen war mir der Aufwand zu groß.
Leider war mein guter, jahrelang gepflegter Sauerteig gestorben.
Gestern – obwohl Ausgangssperre – fuhr ich aufs Land zu einer Getreidemühle und erstand einen geeigneten Mehlvorrat. Man weiß ja nie wie lange die Corona-Einschränkungen dauern .
Das Sammeln, Jagen und Hamstern liegt mir ja im Blut.
Hier herrschte Andrang, nur 6 Personen durften in den großen Mühlenladen. Gerne hätte ich länger gestöbert, aber dann bestand die Gefahr , dass der „bayrische Mindestabstand“ nicht eingehalten werden könnte.
„Zeit für Brot in einem rastlosen Leben…..“
Arbeiten, Termine, Events, Sport , Ausflüge , soziale Kontakte
Von allem sind wir derzeit befreit. Wir haben Zeit für den Hausputz, zum Kochen, Lesen , können uns ausgiebig den nächsten Mitmenschen widmen. Wann gab es das jemals.
Die Frühjahrsmode nervt auch nicht – zu eng – zu altbacken –
Keine ausgiebigen Shoppingarien ….
Meine Weinlieferung aus Österreich (Steiermark) wurde 2 Tage nach der Bestellung heute geliefert.
Geht doch!
Mein Projekt besteht aus zwei verschiedenen Ansätzen
Einmal Roggenansatz und einen Weizenansatz auf Kartoffelschalenbasis.
Die tragischen Umstände erschüttern uns. Verzweifelt suchen wir nach Lösungen. Was kann der einzelne tun? Ich frage mich, wo ist dieses tolle Europa??
Die Politik ist hier sehr widersprüchlich. Machtlos sind wir da ausgeliefert
Eine unsagbare Wut macht sich bei mir breit.
Dieses Rezept widme ich Italien und es soll die Wärme, das wohlige Gefühl vermitteln – nach welchem sich die Menschen derzeit sehnen.
Ein gutes Essen hält „Leib und Seele zusammen“
Der milde Winter hat meine mediteranen Kräuter überwintern lassen.
Salbei, Thymian, Zitronenmelisse, Rosmarin , sogar meine Petersilie (krause Sorte) ist schon wieder da.
Zitronenmelisse und Petersilie decke ich mit Moos und Tannenzapfen zur Deko ab . Auch bei meinem Mangold (im Blumenkasten) hat sich diese „Überwinterung“ bewährt.
Hier grüßt Euch mein Rosmarin mit seiner charmanten Blüte.
Mein alter „Freund der Bräter“ wartete schon gierig auf die Zutaten.
Rindfleischragout mit Nero d’Avola (ital., „Schwarzer aus Avola“) ist eine rote Rebsorte wahrscheinlich sizilianischer Herkunft, die in Süditalien verbreitet ist und von Einheimischen auch „Principe Siciliano“ (sizilianischer Fürst) genannt wird. Nero d’Avola gilt aktuell als die bedeutendste Rebsorte Siziliens und steht dort auf 18.000 Hektar Rebfläche (2013).[1] Sie ist eine der traditionellen Rebsorten Siziliens und auch unter dem Namen „Calabrese“ bekannt, der Kalabrien als den vermuteten Ursprung der Rebsorte angibt, obwohl sie dort wenig angebaut wird. Die Vorläufer der Rebe sind eher in Griechenland zu suchen. (Wikipedia)
Italienisches Rindfleischragout
Meine Zutaten:
2 kg bestes Rindfleisch in kleine – mundgerechte Würfel geschnitten –
1 Kg große rote Zwiebel
1-2 mittlere Karotten
ca. 150 gramm Sellerie
3 Knoblauchzehen
2-3Peperoncino piccante
1-2 Spitzpaprika
1 kleine Aubergine
1 kleine Zuccini
1 Liter (Rindfleischbrühe) oder Instant – aber nur zur Not!
Gewürze: schwarzer Pfeffer, Paprika – geräuchert – Kubenpfeffer, Piment, Senfkörner – (Körner bitte im Mörser zerstoßen u. kurz ohne Fett i. d. Pfanne rösten) Meersalz
2 Eßlöffel Dinkelvollkornmehl
frische Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian)
Dieses Rezept ist sehr gut geeignet für die derzeit verordnete Ausgangssperre und ist gerade zu dafür prädestiniert die Familienmitglieder zum Schnippeln u. vorbereiten mit einzubinden.
Aubergine dünn aufschneiden , wässern mit Meersalz und beiseite stellen
Zuccine längs aufschneiden (Aufschnittmaschine)
Paprika in dünne Streifen schneiden, Kerne entfernen.
den Lardo in kleinste Würfelchen schneiden
Schritt 2
Grillpfanne mit einem Hauch Olivenöl versehen
und die mit Küchenrolle abgetropften Auberginen salzen und mit kleingehacktem Knoblauch bestreuen
dann in der Pfanne grillen und so auch mit d. Zuccini und Paprika verfahren.
beiseite stellen .
Schritt 3
Im großen Bräter rösten wir das Hartgemüse, die Zwiebeln nach und nach mit dem Tomatenmark in bestem Olivenöl an.
zuerst das Öl – mittelheiss werden lassen – Tomatenmark hinzufügen,
dann nach das kleingeschnittene Hartgemüse
mit einem Teelöffel Puderzucker karamelisieren lassen.
den Lardo hinzufügen und mit anrösten
Schritt 3
Eine schwere große Pfanne aufsetzen
mit Ölivenöl u. etwas Butter das Rindfleisch scharf anbraten
und zu dem Hartgemüse zufügen.
alles gut vermischen
Wein angießen und reduzieren lassen.
Gewürzmischung hinzugeben
einen Teil der Rinderbrühe je , nach Bedarf angießen und schmoren lassen.
Schritt 3
Dosentomaten hinzufügen, Restbrühe wenn Bedarf –
Backofen auf 180 grad vorheizen Ober- Unterhitze
das gegrillte Gemüse in mundgerechte Stücke verarbeiten
Die Kräuter mit Küchengarn zusammenbinden und hinzugeben
einen Teil des gegrillten Gemüses hinzufügen (damit das Fleisch saftig bleibt und nicht zu trocken)
alles mit 2 Eßlöffel Dinkelmehl bestreuen
dann für ca. 1 3/4 Stunde mit geschlossenem Deckel sich selbst überlassen (d. h. ab und zu mal schauen, ob genug Flüssigkeit da ist, ggfs. umrühren – abervorsichtig) meist nicht erforderlich
1/4 Stunde vor Ende der Garzeit restliches Grillgebmüse hinzufügen,
Bienvenido a mi hogar, el espacio en el que me vas a conocer de la manera más pura, intensa y especial en que puedo llegar a expresar. Cuida este espacio, es también tuyo ahora.
KOCHEN, BACKEN, GARNIEREN…. TÄGLICH STÖSST MAN AUF NEUE IDEEN (DIE AUCH SCHNELL IM CHAOS ENDEN KÖNNEN). HIER MEINE PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGEN UND TIPPS :-) COOKING, BAKING, GARNISHING …. EVERY DAY YOU COME ACROSS NEW IDEAS (WHICH CAN EASILY END IN CHAOS). HERE ARE MY PERSONAL RECOMMENDATIONS AND TIPS :-)
Bienvenido a mi hogar, el espacio en el que me vas a conocer de la manera más pura, intensa y especial en que puedo llegar a expresar. Cuida este espacio, es también tuyo ahora.
KOCHEN, BACKEN, GARNIEREN…. TÄGLICH STÖSST MAN AUF NEUE IDEEN (DIE AUCH SCHNELL IM CHAOS ENDEN KÖNNEN). HIER MEINE PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGEN UND TIPPS :-) COOKING, BAKING, GARNISHING …. EVERY DAY YOU COME ACROSS NEW IDEAS (WHICH CAN EASILY END IN CHAOS). HERE ARE MY PERSONAL RECOMMENDATIONS AND TIPS :-)
Bienvenido a mi hogar, el espacio en el que me vas a conocer de la manera más pura, intensa y especial en que puedo llegar a expresar. Cuida este espacio, es también tuyo ahora.
KOCHEN, BACKEN, GARNIEREN…. TÄGLICH STÖSST MAN AUF NEUE IDEEN (DIE AUCH SCHNELL IM CHAOS ENDEN KÖNNEN). HIER MEINE PERSÖNLICHEN EMPFEHLUNGEN UND TIPPS :-) COOKING, BAKING, GARNISHING …. EVERY DAY YOU COME ACROSS NEW IDEAS (WHICH CAN EASILY END IN CHAOS). HERE ARE MY PERSONAL RECOMMENDATIONS AND TIPS :-)