Dunkelrote, dicke Kirschen, saftig, süüüß, jetzt gibt es sie wieder – wer kann ihnen widerstehen?
Im Alter von 4-10 Jahren habe ich meinen Kindern immer pfundweise Kirschen nach dem Kindergarten/Schule gekauft und wir haben dann Kirschkernweitspucken gespielt.
Rechnen geübt und die Kerne gesammelt.
Ein kleines Sandeimerchen stand mitten auf der Terasse und wir spuckten um die Wette…“Mein Kern hat genau getroffen, Nein, Du hast geschummelt.. Sieger !“
Ehrlich gesagt ich habe immer verloren, zu weit oder daneben , der Kirschsaft bildete nicht wieder zu entfernende Flecken. Es war ein Riesenspaß und ich glaube ganz fest, wenn ich heute zum Kirschkernweitspucken aufrufen würde, zumindest mein Sohn würde sofort mitmachen und ich auch!
Kirschkuchen gab es zu jener Zeit nie, denn die Kirschen brauchten wir ja zum Kirschkernweitspucken . Die alte Weisheit , wenn man Kirschen gegessen hat, darf man nichts trinken haben wir damals auch widerlegt.
Heute Nacht träumte ich von einem wundervollen Kirschkuchen , mit saftigen Kirschen, einem lockeren leicht schokoladigen Boden und einer echten Vanillecreme – wie ich sie in Frankreich mal gegessen hatte. Die Creme sollte Stand haben , nicht fließen und dennoch nicht fest sein!
Meine Recherchen im Netz und in meinen diversen Backbüchern waren negativ.
Selbst ist die Frau!
Wie war das noch mit der Vanillecreme – die es früher – ganz früher – als es noch keine Fertigmischungen zum Anrühren gab….
Quatsch – so ähnlich wie meine Vanillesoße – so müßt es gehen.
Liebe Leser, mir ist vollkommen klar, dass keiner diesen Kuchen nachbackt, denn der Aufwand ist sicher jedem zu wider. Dennoch hier kommt Teil I
Vanillecreme
Zutaten:
- 400 ml Milch
- 75 gramm Zucker
- 40 gramm Speisestärke (Kartoffel- oder Maismehl)
- 3 Eigelb
- 1 Vanilleschote
- 1 Becher beste Schlagsahne
- 30 ml Kirschwasser bester Qualität
so gehts:
- Zucker, Eigelb , Speisestärke und 100 ml Milch zu einer glatten Masse verrühren
- Vanilleschote auskratzen und mit der Milch aufkochen
- beiseite Stellen und kurz abkühlen lassen – aber nicht kalt werden lassen !
- jetzt heißt es mit dem Schneebesen kräftig ca. 10 Min. rühren , es entsteht eine wunderbare dickliche Creme.
- Kirschwasser unterrühren und erkalten lassen.
Diese Grundcreme kann man je nach Bedarf für viele Füllungen oder auch als Dessertbasis verwenden, angereichert mit verschiedenen Geschmacksvariationen (Limone, Orange, Zimt, Kardamon ect. mit Quark, Joghurt… )
Teil II
Kirschkuchen

Zutaten:
180 gramm Dinkelvollkornmehl
2 Eßlöffel Kakao
5 Eier (Größe M)
100 gramm Rohrzucker
2 Teelöffel natural Muscovado
80 gramm Butter
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
1-2 Rippen Schokolade 70 %
500 gramm entkernte dunkelrote Kirschen
und los:
- eine 26er Hebebodenform mit Backpapier ausgleiten
- Backofen auf 180 grad vorheizen (Ober/Unterhitze)
- Zutaten abwiegen und bereitstellen
- Mehl und Kakao sieben
- 1 Prise Salz hinzufügen
- Butter bei kleiner Hitze flüssig werden lassen – nicht braun werden lassen –
- Schlagkessel einspannen und die Eier aufschlagen
- langsam den Zucker und Muscovado einrieseln lassen
- auf höchster Stufe zu einer gelblichen Masse aufschlagen
- ein herrlicher Karamellduft steigt Ihnen jetzt in die Nase
- nun lassen wir in einem dünnen Strahl die geklärte Butter einlaufen
- anschließend sieben wir die Mehl-Kakao-Mischung hinzu
- zunächst 1/3, dann den Rest
- mit dem Schneebesen zugügig unterheben, nicht rühren !
- Masse in die Hebeform füllen
- ca. 10-12 Kirschen beiseite legen
- die restlichen Kirschen auf den Teig verteilen , bzw. einsinken lassen.
- sofort in den Backofen und ca. 20-25 Min. backen
- Stäbchenprobe und abkühlen lassen.
Teil III
Topping und Vollendung:
- Vanillecreme mit der Sahne steifschlagen, ggfs. noch etwas Kirschwasser ergänzen- Vorsicht wird schnell zu dünnflüssig !
- restliche Kirschen auf dem Kuchen legen
- Schokoladespäne hobeln und verteilen
- eine kleine Blüte Lavendel hinzufügen
- und dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank

Mein Gö-Gatte (Göttergatte) lauert schon seit Stunden auf den Kuchen und war – das will was heißen – sonst immer nur : „Geht, kann man essen … “ Hin und weg!
Tipp: echter Herrenkuchen – da nicht zu süß und die Kirschwasseraromen in Verbindung mit der geschmeidigen Creme … lassen auch Männerherzen höher schlagen.