"Rosa Abend und Mangochutney"

Die Zeit ist dieses Frühjahr ganz besonders hektisch, meine Kochliste wird immer länger.
Irgendwie kommt man zu nichts und gar nichts.
Meine Freundin und Nachbarin hatte ich seit mind. 2 Monaten nicht gesehen, dabei haben wir immer so viel zu Lachen, Ratschen und……

Meine Alice ist eine vielseitig interessierte Frau, ob Yoga, Literatur, Film, Mode, die neueste Schminktechnik beherrscht sie stets wie die kreativste Visagistin der Nobelschminkmarke. Sie ist in der ganzen Welt zu hause und ihrem Lachen kann keiner widerstehen. Sie liebt gutes Essen, ausgesuchte Weine und rosa Champagner..
Auch ich gestehe, eine gewisse Schwäche für dieses Getränk in dem blassen Rosa. Es hat eine gewisse Leichtigkeit des Seins, beschwingt ungemein ohne zu betören.

So gönnten wir uns einen Rosa-Abend. Alice hatte aus Brasilien herrliche Mangos zu Mango-Chutney verarbeitet. http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Wuerzmittel-/-hot-spice-Mangochutney–1678093.html
und so entstand:

„Putenschnitzel gefüllt mit Mangochutney in krosser Cornflakes-Panade“
DSC01974
Zutaten: 4 Personen
1. ca 350 gramm festes Putenfleisch am Stück
2. Cornflakes nach Belieben
3. Mangochutney
4. Meersalz
6. eine Prise A.O.C. PIMENT D ESPELETTE
7. zwei Eier
8. zwei rote Chilischoten in kleine Ringe geschnitten
9. neutrales Öl zu Ausbacken

Zubereitung;
1. Auf der Brotmaschine schneiden wir dünne, gleichmäßige Schnitzel
2. Eine Schale/Teller befüllen wir mit Cornflakes und zerbröseln diese. Entweder befüllen
einen Gefrierbeutel mit den Cornflakes und zerkleiner sie mit einer leeren Flasche oder d.
Nudelholz oder wir zerbröseln die Cornflakes in dem Gefäß mit dem Fleischklopfer. Frühling der 1. 007
3. Zwei Eier verquirlen und die rote Chilischote in feine kleine Ringe in das verquirlte Ei
geben.
4. Nun bestreichen wir die Schnitzel von beiden Seiten – wie eine Scheibe Brot mit dem
herrlichen Chutney und ziehen die Schnitzel kurz durch die Eiermasse.
5. dann wälzen wir die Schnitzel in der Cornflakes -Panade und lassen sie ins heiße Fett
gleiten.
6. Ganz schnell nehmen diese Schnitzel Farbe an und ich gönne ihnen kurzes Ausruhen auf dem
vorbereiteten Küchenkrepp.Frühling der 1. 008

Essen ist fertig ! Dazu paßt körniger Reis mit Kurkuma angereichert oder auch einen ind. Mandelreis mit Rosinen. s. Archiv.

Frühling der 1. 010
Irgendwie gelingt es mir nie, alles schön dekorativ anzurichten, meine „Esser“ kommen mit dem Teller in der Hand schon in die Küche – wartet – „Mensch Mama, ich habe soooo einen Hunger wir haben den Tisch gedeckt – es riecht so guuuut.
Wieder kein Foto!!!
Danke Alice!!!

Werbung

Wintermärchen Karottensuppe und dann….

Am Freitagmorgen wachte ich auf, wandte den Kopf – verdrängte den nervigen Wegrufs, des Radios und hatte eine flüchtige Vision eines rosig angehauchten blauen Himmels und zarter Blüten, die langsam erdwärts schwebten….
Einen Augenblick aufgehobener Zeitlichkeit, der schnell eingeholt wurde von dem Taktstock des Arbeitstages.

Das Wintermärchen der letzten Wochen hatte ich in vollen Zügen genossen. möhrensuooe 158möhrensuooe 160
Schnee, deftige Gerichte, lange Abende mit einen guten Rotwein….
Doch dieser Winter beginnt langsam zu verschmelzen und so entstand das kleine schnelle Abendessen zwischen Winter und dem kleinen Hauch von lauen Winden …
möhrensuooe 153
„Karottensuppe meets Blutorange“
Zutaten für 4 Personen

4 mittlere Biokarotten
1 rote Schalotte
2 Kefirblätter
2 Chilischoten – rot u. scharf –
1 Stück Ingwer frisch ca. 8 cm
3 Blutorangen
1 Saftorange
1 Muskatblüte
1- 2 Prisen frischgeriebene Muskatnuß
2-3 schwarze Pfefferkörner
3/4 -1 Liter Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
1 -2 Eßlöffel Olivenöl
10 ml Noilly prat
Meersalz aus der Mühle
4 Teelöffel geröstete schwarzer Seesam
4 Teelöffel Cocosflocken

Schwarzer Pfeffer – sparsam – aus der Mühle
Zubereitung
1 Schritt
Karotten schälen und grob klein schneiden.
Ingwer schälen und mgl. klein hacken, ebenso die rote Schalotte.
Gewürze, Kefirblätter, Chilischoten bereitlegen
Brühe vorbereiten, d. h. erwärmen und Menge abmessen(entweder aus dem Vorrat) – aber eine gute Instandbrühe ist auch zugelassen, wenn die selbstgemachte Brühe mal wieder aus ist.möhrensuooe 152

2. Schritt

Das Olivenöl geben wir in den Topf und lassen es heiß werden.
Nun geben wir den feingehackten Ingwer, Schalotte, Karotten hinzu und schwitzen alles etwas an, die Karotten sollen etwas Glanz annehmen. Die Temperatur aber auf den mittleren Bereich zurücknehmen.
3. Schritt
Wir löschen die Karotten kurz mit Noilly prat ab und gießen die Brühe auf.
Nun fügen wir die Pfefferkörner, Muskatblüte, Kefirblätter, Chilis hinzu.
Bei geschlossenem Topf lassen wir die Suppe langsam köcheln, bis die Karotten bereit sind für den Pürierstab oder den Mixer. (ca. 20 Min.)

4. Schritt
Nun pressen wir die Orangen aus und in einer fettlosen Pfanne rösten wir die schwarze Seesamsaat an, bis sie duftet u. stellen alles beiseite

5. Nun nehmen wir die Kefirblätter, die Chilischoten u. die groben Kerne mit einen Abschöpflöffel heraus und pürieren die Suppe im Mixer oder mit dem Pürierstab, je nach Laune. Den ausgepressen Orangensaft geben wir hinzu und erwärmen die Suppe nochmal – nicht kochen lassen !!! – Mit Meersalz, Pfeffer , Muskatnuss frisch gerieben abschmecken , die Teller , Gläser, Suppentassen was sich eignet füllen.
Vorsichtig mit der Sesamsaat u. den Cocosflocken bestreuen und servieren.
Eine köstliche Suppe, die auch in geeigneten Gläsern mit einem schwarzen Strohhalm -stehend – genossen werden kann.
Einfache Zutaten tolles Ergebnis. möhrensuooe 154

Als Hauptgang habe ich einen unpaniertes Fischfilet – ganz nach Belieben gewählt und mein heißtgeliebtes Belugalinsengemüse. Natürlich darf hier die Balsamicocreme final nicht fehlen!

Eine kleiner Tipp:

Das Fischfilet brate ich mit 1 Stück gute Butter und einwenig Olivenöl.
Zuerst gebe ich die Butter in die Pfanne – hier ist weniger oft mehr – und füge einen guten Schuß Olivenöl hinzu. Die Butter wird dann leicht schaumig – weiß
Es ist darauf zu achten, dass die Pfanne auf keinen Fall zu heiß wird.
Nun gebe ich die Fischfilets mit der Hautseite in die Pfanne nach ca. 3-4 Minuten – je nach Beschaffenheit des Fischs – wende ich die Filets und schalte die Platte aus.
Etwas Zitrone, etwas gutes Meersalz – mehr braucht der Fisch nicht.
Nun zieht der Fisch gar. Währenddessen kann man die Beilagen vorbereiten und hopla ist der Hauptgang servier bereit!möhrensuooe 155
Hoppla, mein Teller sieht nicht soo perfekt aus, dafür waren die meiner Familie perfekt. Die Familienmitglieder hassen aber Papparazzi, so konnte ich nur meinen Teller schnell fotografieren.
Denkt daran, den Fisch gibt es nur von Januar-bis März, eine klassische Alternative,
auf Frühlingszwiebeln gegart, einem winzigen Schuß bestem Riesling und mit frischem Petersilie dekoriert an Speckkartoffelsalat nach „Meggies Art“brioches 174
Von dem Linsengemüse lohnt es sich übrigens eine größere Menge herzustellen.
Mit einer leichten Balsamicovinaigrette versehen, haben wir einen hervorragenden Salat, den man sehr gut mitnehmen kann – ballaststoffe – Gemüse ein super Snack für Schule u.Beruf!

Berge, Romantik, Wein, Schnee u……

Seit vielen Jahren ist es schon eine Art Tradition, dass wir vom 2.-8.Januar nach St. Johann i. Tr. auf eine Alm zum Schilaufen fahren.
Diese Alm ist ein Paradies für Feinschmecker und Weinliebhaber, schließlich ist die Wirtin eine ganz erfahrene Sommelier
Der Weinkeller in 1400 m Höhe bietet enorme Schätze.
Erst einmal muß die Abfahrt bewältigt werden. Für meine Freund u. den Rest der Familie kein Problem, aber ich bin 2 Winter nicht Skigelaufen.
Doch es geht besser, wie man denkt.
Die Luft, die Berge und schon schwingen wir ab zum ersten 16tel.i phone 017i phone 007i phone 010 Warmherzig begrüßt man uns und wir beziehen wenig später, nachdem die Bergbahn unser Gepäck mitgebracht hat unsere romantischen Zimmerchen.
DSC01927
Liebevoll ist eingedeckt, heute gehen die Herren in den Weinkeller und suchen den Wein des Abends aus.
Der Kamin knistert und die Küche überrascht uns von Jahr zu Jahr mit neuen Variationen.
DSC01929
Der zarte Spanferkelbraten zergeht auf der Zunge, dazu samtige Kartoffelkräuterknödel…..
Außergewöhnliche Vorspeisen, verbinden die heimische Rote Beete mit Ziegenkäse und Vollkornbrottalern, gekrönt mit einem pochierten Ei. Klasse !!DSC01932
Traumhaftes Wetter, der Dampf bleibt im Tal. Hier kann ich durchatmen.DSC01937
Die Tage verfliegen, es gibt viel zu reden, lachen und bei mir machen sich die ersten Ermüdungserscheinungen bemerkbar. Keine Kondition, das wird sich 2012 ändern!!
Die geräucherten Cherrytomaten an der Wildente sind eine Wucht!
DSC01960
Lauwarmes Topfensouffle, Weinsuppe mit außergewöhnlichen Einlagen….
Dazu die passenden Weine…. DSC01942
Das Leben ist so schöööön !!!DSC01961
Todmüde fallen wir um spätestens 23.00 Uhr ins Bett und träumen von den Vorspeisen, Nachspeisen, dem guten Wein…..DSC01958
Danke, Annemarie, Danke Katharina. Wir kommen wieder, vielleicht irgendwann mal ohne Kinder, wenn sie endlich mal erwachsen geworden sind.
Aber ich glaube , auch dann sagen sie: „Das war doch immer sooo schöön, Papa da fahren wir doch mit…. „

" Lebkuchen, Advent, Advent,……."

Die Innenstadt bereitet sich auf den größten Ansturm des Jahres vor.
Advent, jeder rennt, kalt soll es sein, romantisch wärs wenn es a bisserl schneit. Doch dieses Jahr ist die Natur nicht bereit. Sie hat genug von diesem falschen Gedusel und dem dünnen Glühweingefusel. Der Himmel strahlt bayrisch blau……
raubt dem Vorweihnachtsrummel die Schau.

DSC01890DSC01901
Bei meiner schnellen Fotoaktion wurde ich schon von einem Standlbetreiber wüst beschmipft, seine Alpenveilchen hatte ich fotografiert,“ löschen Sie die Fotos“ brüllte er.
Soll er doch froh sein, dass sie wenigstens einer fotografiert.
Na, ja halt typischer Marktstress.
Auf meiner Einkaufliste, stand Orangnat, Zitronat, die großen Stücke, Zimtstangen extra lang,
kandierter Ingwer, Muskatblüte für die Mühle, Eier….
Die Menschen sitzen draußen beim Essen, beim Kaffe und genießen die Sonne.
Mistel, Kränze sind gerüstet für jedwede Deko.DSC01896DSC01889
Dieses Jahr habe ich das Gefühl , dass die Deko Anno 1964 zurückkehrt, sehr verspielt diese Adventskränze oder ??DSC01906
Wenn Sie er rustikal, alternativ mögen finden sie sicher die erfahrene Wildnis-Pädagogin, die mit den Menschen, draußen vom Walde komme ich her….
Abenteuer-Wanderungen mit Christbaumschlagen anbietet.
Dies hab ich heute erfahren, das ist doch eine echte Marktlücke oder nicht ?
Morgen fange ich an, mit dem Stollenbacken und die Zutaten für einen echten Glühwein hab ich auch schon eingekauft, denn der Winter kann stündlch einbrechen.
Ach , bevor ich es vergesse , hier mein Rezept:
http://www.kuechengoetter.de/rezepte/verschiedenes/-Extra-Gluehwein-zum-Winterspaziergang–2604659.htmlDSC00014
Ach und falls das „klick-Kochbuch“ wieder zickt hier nochmal zum Nachlesen:
Zutaten:
3/4 Liter Zweigelt o. beliebigen trockenen Rotwein, 60 ml Holunderbeerensaft alternativ roter Traubensaft, 4 st braune Zuckerwürfel, 1 st Bioorange, Gewürze n. Belieben Karamonkapseln, Sternanis , getrockneter Ingwer, Nelken, Pimentkörner (2-3), Zimtstange, 4o cl Orangen- oder Marillenbrand vom Besten

Schritt 1
Wir nehmen einen geeignet großen Topf u. geben die Zuckerwürfel hinein, lassen diese leicht karamelisieren u. geben dann den Rotwein hinzu. Die Gewürze u. Zutaten bereiten wir wie folgt vor: Orangen heiß abwaschen u. in Scheiben schneiden, die übrigen Gewürze hinzufügen Auf mittlerer Temperatur heiß werden lassen, nicht kochen lassen. Zum Schluß den Holundersaft hinzufügen u. ca. eine 1/2-3/4 Stunde durchziehen lassen. Dann den Orangen- oder Marillenbrand hinzugeben.
Schritt 2
Den Glühwein über ein Teesieb abgießen u. in eine Thermoskanne füllen oder gleich in dickwandige Becher gießen. Besonders lecker mit Kletzenbrot, Stollen o. Lebkuchen genossen bei einem schönen Winterspaziergang mit Freunden. Der nächste Winter kommt bestimmt.

"Herbstliches Menü" Rezepte, Rezepte ….

Herzlich Willkommen !!!
i phone 032Die Herbstküche ist einfach sooo vielfältig…. Was kochen wir, Ente, Gänse, Blaukraut, herbstliche Salate, mit Nüssen, Feigen, Ingwerkrokant…. Herzlich willkommen

Vier wunderschöne franz. Barbarie Enten wälzen sich auf den dem herrlichen Hartgemüse, die Bäuche mit Äpfel gefüllt, das Blaukraut haben ich mariniert,die dieses Jahr besonders gute Zwetschgenmarmelade wartet auf den Einsatz, der Tisch stilvoll gedeckt….

Der Wein ist entkorkt – einen ganz besonders schönen, weichen Zweigelt oder doch lieber Blaufränkisch….

Ente knusprig , zum Schluß mit frischgepresstem Orangensaft u. Honig bepinselt, die Musik.
Ein schöner Abend, mit viel Lachen, zufriedenen Menschen, glücklich zog das Jungvolk von dannen in den nächsten Club, um den Abend ausklingen zu lassen.

Wir machten es uns bei einem ganz guten roten Tropfen noch etwas gemütlch.
Meine kleine Entenschlacht in Bildern:DSC01871
Kerzenlicht, läßt sämtliche Falten verschwinden…..
DSC01876
Die Rezepte dieses Menüs sind für 8 Personen berechnet.
Starten wir mit der kleinen Vorspeise:

Rezept:
Zutaten: 250 gramm Wildkräutersalat
1 säuerlicher Apfel
2 Teelöffel Feigensenf
1/4 Teelöffel Dijon-Senf
1 Eßlöffel Kürbisöl
2 Eßlöffel Walnußöl
2 Eßlöffel kaltgepresstes Olivenöl extra
2 Eßlöffel Rotweinessig
2 Eßlöffel Balsamico
1 Eßlöffel Apfelessig
1 Teelöffel schwach gehäuft dunkler Tannenhonig
1 Schuß Wasser
Gewürze: Meersalz, Pfeffer, alles aus der Mühle

Den Salat waschen und möglichst trocken „schleudern“. Hierfür benutzte ich eine Salatschleuder.
Vinaigrette:

Alle Zutaten verquirlen am besten mit einem Schneebesen aufschlagen bzw. mit einem kleinen Milchaufschäumer (elektr) geht das hervorragend.
Wenn sich die Öle gut mit dem Essig verbunden haben, würzen und abschmecken und wenn es zu dickflüssig geworden ist etwas Wasser hinzugeben.
Diese Vinaigrette bedarf keiner weiteren Zutaten. Die Wildkräutersalat sollte in seiner Mischung den Geschmack beherrschen.
Die Salatblätter verteilen wir auf die Teller und geben die Vinaigrette über den Salat.DSC01877
Aus dem Apfel entfernen wir das Innengehäuse und hobeln oder schneiden auf der Brotmaschine
hauchdünne Apfelscheiben , die wir über den Salat verteilen. Final ein kleiner Strahl von meiner besten Balsamico-Creme, dazu frisches Baguette.
Wenn der Hauptgang nicht zu üppig ist, mit gratiniertem Ziegenfrischkäse oder Nüssen servieren.

Hauptgang: Ente – klassisch-

Zutaten:
4 franz. Barbarie Enten
4 mittelgroße , säuerliche Äpfel
Gewürze: Salz, Peffer, gemischt schwarz/weiß aus der Mühle

Hartgemüse:
2-3 Karotten
ca. 150 gramm Sellerie
1 Petersilienwurzel
3 Schalotten
1/2 L kochendes Wasser
1 Orange
2 Teelöffel Honig
und los geht es!!
Die Enten sind meist schlecht gerupft, d.h. erst mal mit einer – ich nehme immer die Augenbrauenpinzette – nachrupfen. Die Innereien falls vorhanden herausnehmen.
Zunächst schneiden wir das Hartgemüse klein und geben alles in ein tiefes Backofenblech.
Den Enten legen wir die Beine übereinander, entfernen den fetten Sterz, einfach abschneiden. Dann salzen u.pfeffern wir die Ente von innen u. außen.
Die Apfel waschen wir und entkernen sie , mit einem Apfelentkerner.
In jede Ente schieben wir einen Apfel. So ist der Innenraum der Ente ausgefüllt und der Apfel sorgt dafür, dass sie beim Braten nicht austrocknet.

Den Backofen heizen wir auf 200 grad Ober-/Unterhitze auf.
Nun setzen wir die vorbereiteten Enten auf das Hartgemüse mit der Brust auf das Gemüse.
Das schwere Blech schieben wir auf die mittlere Stufe des Backofens ein.
Im Teekocher bringen wir ca. 1/2 L Wasser zum Kochen, fügen 2 Teelöffel Salz hinzu u. gießen das Wasser auf das Gemüse.

Den Timer stellen wir auf eine Stunde. Jetzt braten die Enten und es entwickelt sich ein herrlicher Geruch in der Küche. Die Temperatur , je nach Herdbeschaffenheit auf 180 grad regulieren.

Inzwischen wenden wir uns dem Blaukraut zu:

Zutaten:
1 fester Kopf Blaukraut
3 Äpfel
4 Nelken
3 Wacholderbeeren
2 Lorbeerblätter
1 rote Zwiebel
50gramm Butterschmalz
150 ml Rotwein
50 ml Rotweinessig
1 1/2 Eßlöffel Salz
2-3 Pfefferkörner
1-2 Pimentkörner
1 walnußgroßes Stück Ingwer
2-3 Eßlöffel Zwetschgenmarmelade oder Johannesbeermarmelade

Das wichtigste ist, dass das Blaukraut ganz fein gehobelt wird. Seit Jahren benutze ich dazu einen Holzhobel, den es immer noch in meinem Haushaltswarengeschäft am Viktualienmarkt zu kaufen gibt. Dieser Hobel ist höllisch scharf und hobelt sämtl. Kraut sehr fein.
Nun marinieren wir in einer großen, am besten Stahlschüssel das Blaukraut mit Salz, Rotweinessig und lassen es ca. 1-2 Stunden aus den Augen.
– Diese Zeit nutzen wir um unsere Nachspeise vorzubereiten –
z. B. eine Zwetschgen- Panna Cotta –
oder kleine Marzipan-Guglhupf —-
oder aufgrund der üppigen Hauptspeise verzichten wir auf den Nachtisch und gönnen uns 1 Stunde – Kochpause – , denn die Ente ist im Ofen, das Blaukraut muß durchziehen …..

Nach einer guten Stunde nehmen wir die Enten aus dem Herd und setzen direkt über das Backblech ein Gitter, so daß die Ente nicht mehr auf dem Gemüse – Flüssigkeit – liegt. Ggfs. ist es erforderlich etwas Flüssigkeit abzunehmen – bei Seite stellen – wird für die Soße gebraucht.
Das Hardgemüse sieben wir ab und geben nur einen kleinen Teil auf das Blech mit wenig Flüssigkeit. So entwickeln sich die Röstaromen für unsere Supersoße.
Erneut kommt die Ente für ca. 50-60 Min. bei 170-180 grad in den Ofen.
Ca. 1/4 Stunde vor Bratende verrühren wir den Honig mit dem Saft einer Orange und bepinseln die Enten mit der Orange-Honig-Mischung.

Während die fetten Enten Farbe annehmen und das Urhungergefühl sich einstellt, wenden wir uns dem Blaukraut erneut zu.
In einen großen Schnellkochtopf geben wir das Butterschmalz und lassen es verschmelzen.
Die Äpfel schälen wir und schneiden sie in Schnitze.
Nun geben wir auf das Butterschmalz das marinierte Blaukraut.
Die rote Zwiebel spicken wir mit den Nelken, so können wir sie hinterher herausnehmen und keiner muß auf Nelken beißen.
Die Äpfel, die Zwiebel, die Gewürze, Lorbeer geben wir in den Topf und gießen den Wein an. Dann schließen wir den Deckel vom Schnellkochtopf u. lassen das Blaukraut ca. 10 Min. kochen.
Wir öffnen den Topf, nehmen die Zwiebel, Lorbeerblatt heraus geben das Marmelade hinzu und lassen das Blaukraut kurz vor dem Servieren nochmal leicht aufkochen.

Als Beilage zum Menü schmecken am besten Kartoffelknödel. Den Teig gibt es mittlerweile in hervorragender Qualität, so daß es sich lohnt diesen Teig selbst herzustellen.
Jetzt ist nämlich Zeit die Knödel zu formen und die Töpfe mit Salzwasser aufzusetzen.

Die Ente möchte nochmal etwas Zuneigung, einen kleinen Überguss , kurzes Streicheln mit Orangen-Honig-Flüssigkeit.
Die Knödel brauchen gut 20 Min. .
Jetzt ist es soweit, Streß, Knödl, Ente , Blaukraut alles sollte heiß auf den Tisch.
Leicht komme ich ins Schwimmen, kurze Hektik kommt auf.DSC01878 Aber das kennen alle Köche.
Gott sei Dank habe ich oft das Glück, dass meine gute Freundin Inge, mir zur Hand geht. In der Ruhe liegt die Kraft, sagt sie immer. Schaffen wir es ???
Ja!!!DSC01879
Die Soße:
Zutaten:
Fond aus dem Backofen
2 Eßlöffel braunen Zucker
15o ml Rotwein
2 Teelöffel Zwetschgenchutney oder Marmelade aus dem Vorrat
gemahlene Muskatblüte
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
ggfs. etwas Salz

Während die Enten ruhen – ca. 8-10 min. – bei 50 grad
zaubern wir die Soße, denn zum Knödl brauchen eine gute Soße !!!
Das Blech mit dem abgebräunten Gemüse mit dem entnommenen Fond ablöschen, leicht mit einem Kochlöffel lösen und abgießen. In einem Topf geben wir den braunen Zucker u. lassen ihn karamelisieren. Dann löschen wir ihn mit unserem Entenfond ab und geben den Wein hinzu. Das ganze lassen wir reduzieren und geben zum Schluß unseren Fond mit einem Teil des Gemüses hinzu. Mit einem Passierstab montieren wir die Soße auf. Sie wird sämig , enthält noch eine kleine Abschmeckung und die Knödl lechzen verzweifelt nach dieser köstlichen Soße.

Dampfende Schüssel auf dem Tisch, die Enten gleiten hingebungsvoll auf die großen Teller…
Die Wangen der Esser haben diese leichte, ungedulgige Röte angenommen und auch das Küchenpersonal schreitet zu Tisch. Guten Appetit!!!!!
Ente gut alles gut, DSC01885
Schnell ist alles gegessen, zurück bleiben Töpfe, Töpfe…..
DSC01886

"Naschmarkt am Samstagmorgen"

Der Naschmarkt hat eine lange Geschichte und man spürt den Einfluss des nahen Balkans. Internationale Spezialitäten, sowie gut sotierte Asialäden, Fisch, Gemüse und ganz interessante Käsestände konnte ich finden. Einen Zopfkäse zum Grillen, herrliche Auswahl. Früher soll es ja mal ein Milchmarkt gewesen sein, wie man uns erzählte DSC01391
DSC01416
Die schmale Gassen sind bevölkert, schon früh am Morgen, hier frühstückt man, kauft Obst und Gemüse ein und der Markt ist auch abends offen, mit seiner vielfältigen Gastronomie. Nüsse, Gewürze, Bulgur, Bohnen Am liebsten hätte ich alles mitgeschleppt…DSC01397DSC01392DSC01395
Einmachgewürze habe ich bei uns noch nicht gesehen, dann habe ich mir Tomatengranulat mitgenommen. Toll, beim Fleischanbraten, kann man wie Tomatenmark verwenden, sehr intensiver Tomatengeschmack.DSC01398
Obst – aus dem Inland – stand immer dranDSC01402. Herrliches Gemüse, tolle Mehlspeisen…Blumen.
Plötzlich geht der Markt über in einen riesigen Flohmarkt, alles was man sich an Tand, Kleidung, Brauchbarem , Nichtbrauchbarem vorstellen kann, soll hier an den Mann/Frau gebracht werden. Wir waren überfordert und flüchteten zurück ins Reich des Esssen und Trinkens. DSC01409DSC01410DSC01411
Wir waren stundenlang zwischen Gewürzständen, Gemüse, Tand…. unterwegs.
Mit dem Viktualienmarkt nicht zu vergleichen, irgendwie lebendiger, den Hauch des Balkans im Nacken….
Die Tage in Wien vergingen viel zu schnell. Einen kleinen Einblick ins Cafe Central will ich meinen Lesern noch gönnen. Mein Mann erwartete uns hier und nach einem herrlichen Abend….
fuhrten wir Sonntags zurück nach München.
Die Wiener-Cafe-Haus-Kultur einfach super!DSC01433DSC01438DSC01440
Wien , wir kommen wieder ganz bestimmt!
Unsere Kindheitsabschieds-Tour war zu Ende. Schade!
Ein kleines Mädchen hatte ich verloren – für immer – , einen tollen, listigen Spurensucher hatte ich gefunden und das schönste war, ich hatte eine neue Freundin bekommen.
Nächstes Jahr planen wir eine Fahrradtour in Frankreich, die Loire wollen wir bis zum Atlantik verfolgen. Schlösser besichtigen, Wein genießen. Ich freu mich schon riesig !!!