(Werbung, da Namenserkennung möglich)

Montagmorgen, 8:30, die Krähen machen einen Lärm, fliegen geschäftig hin und her, haben ein wichtiges Krähenmeeting scheinbar
Müssen schnell noch eine kleine Aufmerksamkeit für ihre Liebste oder Liebsten besorgen…
Die Sonne kämpft sich durch den kahlen Wald, die Luft ist schon angenehm.
Diese geschäftige Art und Weise, wie man heutzutage diesen Tag begeht, liegt mir nicht!
Ja, man kann sicherlich seinen Allerliebsten eine Freude machen. Sie sollten allerdings einzigartig sein. Hier einige banale Vorschläge
- Lieblingspulli von hand waschen, liebevoll trocknen
- Frühstück mit der Lieblingsmusik servieren
- ein paar lästige, längst fällige Hausarbeiten, die sonst der … macht, erledigen
- eine Tierparkjahreskarte sich gönnen, damit man hin und wieder ein gemeinsames Ziel hat und manchmal kann man ja von Tieren etwas lernen…
- die Zeitung hochholen und nicht „zerstören“
- ihm – ihr – einfach mal sagen: „heute ist Dein freier Tag – ohne mich“
Diese Liste läßt sich beliebig erweitern.
Aber, wer schnell und mit Liebe etwas kochen möchte für den habe ich natürlich eine Lösung!
Ich denke aber, es wird eher für den männlichen Liebsten gedacht sein.
Auf jedenfall liebt mein Gö-Ga Schnitzel und ich weiß, dass es bei vielen anderen Männern auch so ist..
„Zitronenschnitzelchen an Schwarzwurzelrisotto“
Ja, das ich wahre Liebe, allein schon die Schwarzwurzel zu putzen. Dies erfordert Handschuhe, Muße und einwenig Zeit. Was tut man nicht alles für den/die Liebste!

Zutaten:
- 500 gramm Schwarzwurzel
- 2-3 Schweine oder Kalbsschnitzel einen cm dicker wie sonst
- Safranfäden
- Sahne ca. 125 ml
- Semmelbrösel
- 1-2 Eier , je nach Größe
- 150 gramm Risottoreis
- 80 gramm Butter
- 40 gramm Parmesan
- 30 gramm Bärlauchbutter oder Kräuterbutter
- 3 Zitronen bio von bester Güte Tipp:beim italienischen Gemüsehändler :
- Amalfiezitronen ergattern
- 125 ml Weisswein oder Wermut
- 1 Liter Kalbsbrühe oder Gemüsebrühe
- Gewürze: Meersalz, Pfeffer aus der Mühle Muskatnuss
Zubereitung:
Schwarzwurzel
Wir beginnen mit dem Schälen der Schwarzwurzel. (unter fliesendem Wasser abspülen, eine Schüssel mit einem Schuß Essig und Zitrone bereitstellen und die Schwarzwurzelstücke in das Wasser legen)
Die Schwarzwurzelstücke in dem Zitronenwasser unter Hinzugabe von Salz und Safranfäden bißfest , ca. 18-20 Minuten kochen. (Timer stellen)
Fleischvorbereitung:
- Das Schnitzelfleisch in mundgerechte Schnitzelchen verwandeln.
- von beiden Seiten mit schwarzem Pfeffer, einwenig Salz aus der Mühle würzen
- Semmelbrösel mit Parmesan (ruhig großzügig) und Zitronenabrieb vermischen
- Panierstraße (Mehl – Ei – Semmelbröselgeschmisch) vorbereiten
- Risotto ansetzen
- siehe https://wordpress.com/post/meggieskochstudio.wordpress.com/20729350
- Schwarzwurzelstücke in dem Zitronenwasser unter Hinzugabe von Salz und den Safranfäden ca. 18 Minuten bißfest kochen
- Risotto nicht vernachlässigen, immer wieder mit heißer Brühe auffüllen und rühren
- wenn der Risotto „Gestalt annimmt“ – d. h. 2/3 der Flüssigkeit aufgenommen hat die Schwarzwurzelstücke hinzufügen und auf kleiner Flamme – selbstverständlich – Flüssigkeitszugabe nicht vernachlässigen bis zur gewünschten Schlotzigkeit garen.
- final mit der Bärlauchbutter, einem kräftigen Schuß Sahne und restlichem Parmesan abschmecken.
Das Zeitmanagment ist hier etwas für Fortgeschrittene – aber Übung macht den Meister.
Gleichzeitig werden die Schnitzlchen mit Olivenöl und einen kräftigen Stück butter goldbraun rausgebraten und warm gestellt.
Eigentlich wollte ich ein Türmchen serverien, aber wie immer der Gö-Ga tönte:

„Laß den Quatsch – sieht gut aus – ich fang schon an….. “
Einwenig Frühling kommt auf den Teller – die Aromen verbinden sich –
Die Schwarzwurzel (Wintergemüse) wird würdevoll verabschiedet.
Die Auswahl des Weines sollte mit Sachverstand erfolgen. Ein guter Weißburgunder aus der Südoststeiermark oder ein aromatischer Riesling aus Rheinhessen wären meine Favoriten.
Gö-Ga entschied sich für ein frisches Pils
„Perlen vor die….. “
Also an die Töpfe! Es muss ja nicht heute sein, am Tag der Liebe, den Liebe geht immer durch den Magen .
bis bald
M Kuhl