Diese festen, kleineren Hauszwetschgen liebe ich ganz besonders.
Fest, saftig, aromatisch, umgeben von einem zarten Belag, wie Tau, so muß die ideale Zwetschge sein. Zwetschgenkuchen auf einem Mohnvanille-Boden, Zwetschgen-Knödel, Zwetschgenröster, Zwetschgenmus – stundenlang gekocht – im Kupfertopf gerührt….
Dieses Jahr bekam ich noch eine 10 Kg-Lieferung und wollte sie einfach schnell verarbeiten.
Denn sooo viele Dinge waren noch zu erledigen, das Oktoberfest , Super Wetter. Schon wieder der so oft beschriebene Stress.
Letztes Jahr an einem der letzten Wiesnabende, eine laue Sommernacht, getanzt bis zum Schluß – noch einmal durch die schon leeren Budengassen gelaufen, dem Riesenrad servus gesagt… und es ist irgendwie passiert, meine Schürze von meinem Lieblingsdirndl war weg. ….
Bei meinem Trachtenladen – gleich um die Ecke – herrschte Hochbetrieb. Jeder Mann- Frau versuchte sich noch in eine Tracht zu zwängen und die „Männer“ brauchten noch so ein Halstüchlein – fesch –
Die Auswahl an schönen, klassischen Schürzen war nicht mehr berauschend.
Die nette junge Verkäuferin, hatte ein Herz für mich und entschied, dass nur diese Schürze zu meinem Dirndl „geht“. Entfernte die Schürze von einem sehr teuren Modell und ich war glücklich. 
Jetzt noch schnell die leidigen Zwetschgen verarbeiten und dann dem Duft nach gebrannten Mandeln, und Pferdemist folgen…..
So entstanden nachfolgende Zwetschgenmarmeladen-Variationen:

1. Zwetschge meets Mango
– eine süchtigmachende Kombination, die reife Mango schmiegt sich an die herbe Hauszwetschge an und geht mir ihr eine Verbindung ein, die man probieren muß!!Beschreiben kann ich sie nicht.
Rezept:
1 kg entkernte Zwetschgen
500 g Gelierzucker 2:1
2 Stück sehr reife, faserfreie Mangos
1 Vanillestange
1 Zitrone
3-4 Stückchen kandierten Ingwer
Zubereitung:
Die entkernten Zwetschgen am besten über Nacht mit dem Gelierzucker abgedeckt stehen lassen.
Die Mangos schälen und hinzufügen.
Die Vanillestange, den kandierten Ingwer hinzufügen und alles unter Rühren zum Kochen bringen.
Dann die Temperatur zurücknehmen und den Saft einer Zitrone hinzufügen. Die Zwetschgen sollten zerfallen.
Dann die Vanillestange entfernen und mit dem Stabpürierer die Marmelade homogenisieren.
Eine kurze Gelierprobe
und nun schnell und zügig die Marmelade in vorbereitete Twist-Gläser füllen.
Detaillbeschreibung und Tipps – s. mein Archiv –
2. Zwetschgen-Variation:
„Gemeine Hauszwetschge meets Portwein“
und labt sich an den Gewürzen des Orient – wie Zimt, Kardamon,Sternanis…“
Zutaten:
1 kg entkernte Hauszwetschgen
500g Gelierzucker 2:1
1 Vanilleschote
1 Teelöffel frisch gehackten Ingwer
1 Stck Zimtrinde
3 Sternanis
4 grüne Kardamonkapseln ( mit dem Messerrücken kurz aufgeschlagen)
30-40 ml besten Port
1 Zitrone
Zubereitung:
Die Zwetschgen über Nacht im Gelierzucker abgedeckt ruhen lassen.
Die Gewürze , Vanillestange mit einem Bindfaden zusammenbinden, so daß eine Art Gewürz-Bouquet entsteht. Dies ist unbedingt zu empfehlen, denn die Gewürze müssen vor dem homogenisieren wieder entfernt werden und so kann man sie leicht rausfischen.
Alles zum Kochen bringen, die Zitrone auspressen und den Saft hinzufügen.
Wenn die Zwetschgen – bei mittlerer Temperatur – langsam beginnen zu zerfallen, das Gewürz-Bouquet entfernen und mit dem Pürierstab kurz durchpürieren und dann in die leicht köchelnde Marmelade den Port hinzufügen.
Es entsteht eine tiefrote Farbe, die Aromen verbinden sich. Nur noch mal ganz kurz aufwallen lassen und sofort in die vorbereiteten Gläser füllen.
Es entsteht eine außergewöhnliche Marmelade – ein tolles Küchengeschenk – und ist eigentlich schnell gemacht.
3. Variation
„Zwetschge meets Italien“
vollreife, feste Hauszwetschge trifft auf italenischen Mandellikör und gönnt sich eine Spur allerbesten, betagten dunklen Balsamico……
Zutaten:
1 kg Zwetschgen
500 g Gelierzucker
1 Vanillestange
1 Fingerhut allerbesten Balsamico
25-30 ml Amaretto
10 cm Zimtrinde
1 handvoll feingehackte , geschälte Mandeln
oder Mandelblättchen
Saft und Zesten einer Zitrone (Bioqualität)
Zubereitung:
Die über Nacht im Gelierzucker durchgezogenen Zwetschtgen mit der Zimtrinde, der Vanillestange zum Kochen bringen. Zwischenzeitlich Zitrone abzesten und Saft auspressen.
Langsam auf mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis sich die Zwetschgen ihrer Bestimmung ergeben und leicht auseinanderfallen. Jetzt nehmen wir die Zimtrinde und die Vanillieschote heraus, dann kurz mit dem Pürierstab homogenisieren.
Den Balsamico einträufeln, Zitronensaft u. Zesten hinzufügen.
Final den Amaretto hinzufügen und die Mandelblättchen einstreuen. Nochmal ganz kurz aufwallen lassen und in die vorbereiteten Twistgläser geben.
Welches nun meine Lieblings-Zwetschgen-Marmelade ist, kann ich nicht mit Gewissheit sagen.
Jede schmeckt anders – außergewöhnlich – und dürfte auch den letzten Marmeladen-Verschmäher überzeugen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...