Rouladen – Satt

Der Winter kämpft ums Überleben, der Frühling drängt ihn immer mehr zurück.
Aber so richtig Frühling ist es noch nicht, die Nächte sind immer noch kalt und frostig.

Für mein Winterabschiedsessen brauche ich nur die besten Zutaten.

Gut abgehangenes Fleisch aus der Rinderkeule, den besten Speck der Welt von meinem Freund Wolfgang in einem speziellen Räucherverfahren in den Bergen Tirols geräuchert, abgehangen …
Allein der Duft des Specks erinnert mich an den Speck meiner Kindheit. Fester Kern, nicht dieses lapprige biegsame salzige Wammerl – nein – echter Speck riecht anders, auch die Fettschicht hat Geschmack. Ob ganz dünn aufgeschnitten,
ausgelassene Grieben… Eier mit Speck – manchmal muß es einfach sein.IMG_0399

Dann meine Senfvarationen – körniger Scharfer, Apfel-Kren-Senf, oder Johannesbeersenf…
und meine Chiligürkchen – klein, fest, scharf – mehr brauchen meine Rouladen eigentlich nicht
bis auf den guten Rotwein, den alten Balsamico , das liebevoll geschnippelte Gemüsebett und einwenig Zuneigung, Zeit.IMG_0401
Feste Kartoffeln, Möhren-Mangoldgemüse – Das ist er der Winterabschiedsessenstraum.

So können wir ihn uns ganz leicht erfüllen:

Zutaten f. 8 Personen:

8 gut abgehangende Rouladen aus der Rinderkeule
beste Monschauer Senfvariationen
1 Glas Chiligurken
200 gramm besten Speck
Bindfaden oder Rouladenklammern

1-2 Karotten
1 Stangensellerie
2 -3 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Tomatenmark

1/4 Liter Rotwein
1/4 Liter Rinderfond zum Angießen.

Zubereitung:

Schritt 1

Speck dünn aufschneiden, Rouladen mit der gewünschten Senfvaration bestreichen , Senfgürkchen halbieren.
Zuerst die Roulade mit Speck belegen, dann die Gürkchen verteilen und einrollen.
Mit Zahnstocher fixieren und mit Küchengarn verschnüren.

Schritt 2

Gemüse in kleine Würfel schneiden. Mit einem Eßlöffel Chiliöl und Tomatenmark das Gemüse anschwitzen, mit etwas Puderzucker bestäuben und mit einem kleinen Schluck Rotwein ablöschen. Einreduzieren lassen auf kleiner Flamme.
IMG_0403
Schritt 3
Ein walnußgroßes Stück Butterschmalz erhitzen und die Rouladen rundherum anbraten. IMG_0402

Schritt 4

Nun das Röstgemüse in einen Bräter geben und die Rouladen auf das Gemüse setzen.
Mit dem restlichen Wein ablöschen und einwenig einreduzieren lassen.
Den Fond angießen.
Mit einem Eßlöffel Mehl bestäuben. Den Bräter mit dem Deckel verschließen
und für 2 Stunden bei 180 grad in den Backofen geben.

Dazu Karotten-Mangoldgemüse (im Wok mit einem Sück Ingwer gegart) und frische Salzkartoffeln zu bereiten.

Winter ade, das Gemüse hat aber schon einen Hauch vom Frühling.

Werbung

"Hefe, Geschnetzeltes, Bauerbrot, Baguetts,,,,"

Schreckliche Tage, grausame Ereignisse und der Täter kommt aus meiner Heimatstadt – Montabaur-

Normalerweise gelingt es mir durch viel, viel Arbeit zum Alltag überzugehen.
Diesemal ist aber alles anders, Resturlaub habe ich zwei Tage – er verfällt – muß zwingend genommen werden.
Die Schulter schmerzt immer noch, ich kann nicht zum Sport.

Meine Verdrängungstaktik heißt Kochen, Backen und Nachdenken, Lesen und einfach nichts tun.
Das Nichtstun fällt mir unsagbar schwer. Gestern war ich mit Freundinnen die neueste Frühjahrmode
anschauen – habe mir ein royalblaues Outfit gekauft – war lecker Sushi essen, Ratschen…
Ausschlafen – nein – das geht nicht!

Die innere Uhr , die Vögel zwitschern und ich bin hellwach.
Die asiatische Hühnersuppe hat die ganze Nacht geköchelt auf Stufe 1.
Richtig gehaltvoll, asiatische Schärfe ein Duft.
Zitronengras, Ingwer, Chili, Limone und das französische Suppenhuhn liefert schönes Fleisch für
die kleine Suppe, Glasnudeln, einwenig Gemüse mehr brauchts nicht.

Dann Mandel-Aprikosen-Zöpfe, Sauerteigbrot, Baguettes.. Geschnetzeltes in Sahnesoße mit verschiedenen Pilzen
frische Kräuter…

Kochen, Backen hilft immer, beim Traurigsein, beim Aufgeregtsein, beim Verliebtsein, beim…..
Das ist die Lösung, die Droge die alles heilt. Liebe geht durch den Magen – langsam verliert der Tag den Schrecken,
wir sitzen am Tisch und jeder versucht zu verdrängen, vergessen, das Leben weitergehen zu lassen.

Das wunderbare Essen wärmt die Seele, wir entspannen uns und erkennen, was eigentlich wirklich wichtig ist im Leben:
Gesundheit, Freunde, geistige u. körperliche Beweglichkeit, Humor und eine Liebe, die alles verzeiht, versteht.
Sorry es ist 22.42 Uhr, das Sauerteigbort ist schneller backbereit
– ich schiebe es mal gerade ein –

Heute: 450 gramm Roggen/200 gramm Weizen 1050/ 100 gramm Manitoba Mehl, Sauerteig gemischt Roggen/Weizen
Wasser, Salz, Meggies -Brotgewürz – sonst nichts.

Backzeit:55-60 Min.
Muß ja morgen nicht arbeiten…

"es schmeckt, super, lecker, echt guuut…."

Mehr als 40.000 Besucher haben meinen Blog angeschaut, gelesen, bestaunt, belächelt….image-2.11P1050170Kochkurs Risotto 018
Bloggen gehört zwischenzeitlich zum Guten Ton, jeder der auf sich etwas hält bloggt, bloggt über Alles und Nichts.

Mein Blog entstand vor 5 Jahren und das Design ist sicherlich nicht schön, die Fotos sind nicht professionell
Immer wieder hörte ich: „Kannst Du mir das Rezept mal aufschreiben…?“

Mit Herz und Seele schreibe ich auf, was aus meinen Töpfen , Pfannen, Öfen entsteht. Tausend Ideen hätte ich, immer denke ich wie könnte ich die Baisertörtchen die ich letztlich in einem Cafe in Schwabing gegessen habe verwandeln,
den Riemchenkuchen meiner Mutter veredeln,
die alten Familienrezepte neu interpretieren, neu und doch das „Alte“ bewahren.
Erinnerungen bewahren, an die Esser, Freunde, Kritiker, Nörgler

Vielleicht benutzen meine Kinder den Blog später als Kochbuch und erinnern sich an die lustigen Abende, Nächte

Diese Woche habe ich meine Spezial-brioche gleich zweimal gebacken. Fotos wieder mal keine, da sie immer schon gegessen war. Meine Brot, Baguettes, Napfkuchen mit besonderen Zutaten, meine Putenwokvariatonen, Fischvariationen
Alles konnte ich nicht festhalten, bloggen
Aber immer mal wieder werde ich auch in Zukunft alle meine Besucher wissen lassen, wie der Rinderbraten gelungen war, welches das aktuell beliebteste Brot meiner Familie ist, welche Rüben, Gemüse ich erstanden habe, wie die Fischsuppe geschmeckt hat und und und

Allerdings habe ich noch viele, viele andere Interessen außer kochen, backen und essen und mein Mitteilungsbedürfnis,
lebe ich auch nicht über den Blog aus.
Glücklich bin ich, dass ich Freunde, Kollegen, Nachbarn und und habe mit denen ich über „Gott und die Welt“ reden, lachen kann und der Blog enthält ja nur Essen, Trinken, Kochen.
Ja und so soll es bleiben!

Ach, heute mein Menü:
Vorspeise:
Broccolieflan (Rest Broccolie von gestern, wen er nicht nachts in die hungrigen Heimkehrer gelandet ist)

Hauptgang:
kleine Kalbschnitzelchen mit Zitrone und leichter Parmesanpanade ( selbstgemachte Semmelbrösel mit geriebenem alten Parmesan)
Beilage: Kartoffelsalat, Vinaigrette aus gekochtem Kartoffel bzw. (Rest Kartoffel/Kürbisstampf v. gestern Abend)
ähnliche Vinaigrette habe ich vor Wochen im Skiurlaub gegessen

Nachspeise:

vielleicht Mini-Tartes aus selbstgemachten Limonencurd mit Baiserhaube
Versuch läuft gerade

Ach und wen ich keine Lust habe gibt es ein Menü aus Resten und Vorrat:

Asia Hühnersuppe mit frischem Taibasilikum (konnte gestern nicht wiederstehen das Kraut mitzunehmen)

Scharfe Chilinudeln mit Gemüse und frischen Pilzen (gegrilltes Gemüse war gestern Abend die Vorspeise)

Nachspeise: Obstsalat, – div. Obst muß weg – Schnippeln tun alle
angereichert mit Limonello aus Sizilien, gerösteten Mandeln ..

Schönen Sonntag!

"Guglhupf Eierlikör – Mohn -Variante"

IMG_0341 (2)Psst … er ist noch im Ofen – aber er muß super werden….

Zutaten:

250 gramm Mehl Type 405
3/4 von einem Päckchen Backpulver oder Weinsteinbackpulver
1 Prise Salz
200 gramm Puderzucker
1 Kaffeebecher Eierlikör ca 220 ml
180 gramm Butter
5 Eier
1 Teelöffel braunen Vanillezucker
1 kräftigen Schuß Sahne
200 gramm gemahlenen Mohn (Dunstmohn)
Butter u. Semmelbrösel für die Form

Wie schon beim Marmorkuchen habe ich das übliche Verfahren des Rührkuchens entscheidend geändert.
Die Zutaten bedürfen einer besonderen Behandlung. Ein Mohnkuchen schmeckt nur, wenn er die nötige Feuchtigkeit
behält.
Das übliche Verrühren zerstört meines Erachtens die Geschmacksvariationen und es bleibt oft ein krümeliger
Kuchen, den niemand wirklich mag.

Die Devise heißt – nicht zusammenrühren – sondern die Zutaten verbinden.
Nur so entsteht, der lockere, saftige Kuchen

und los geht es:

Schritt 1: Mehl sieben, Backpulver unterheben, Prise Salz hinzufügen

Schritt 2: Eier trennen , das Eigelb mit dem Puderzucker in der Küchenmaschine oder Handmixer so lange
rühren, bis eine glatte helle Creme entsteht.

Schritt 3: während die Küchenmaschine rührt, schlagen wir das Eiweiß mit einer Prise Salz steif, fügen den gemahlenen
Mohn hinzu bzw. heben den Mohn vorsichtig unter, langsam lassen wir den Eierlikör in die Masse einlaufen
und vorsichtig mit einem Silikonspachtel …. ggfs. einen Abrieb einer Limone , Zitrone hinzufügen

Schritt 4: Eßlöffelweise das Mehl in die laufende Küchenmaschine einrieseln lassen, Sahne angießen
und die Eiweiß-Mohn-Eierlikör-Mischung vorsichtig mit dem Teig verbinden.

Schritt 5: Form einfetten, Backofen vorheizen auf 170 grad Ober/Unterhitze

Schritt 6: ca. 50 Min. backen , Stäbchenprobe – abkühlen lassen , aus der Form stürzen und mit Puderzucker
bestäuben

Mein Guglhupf war sooo schnell weg…

Höchste Auszeichnung der Familie: kannste gleich wieder backen…
Hier noch einen kleinen Einblick in meine „März-Küche“IMG_0348

"Marmor, Stein und Schlüsselbein bricht…" die

Backkurs : einfach, ohne Vorkenntnisse

„Marmorkuchen- Mini „IMG_0287

Hier kommt es auf die Zutaten entscheidend an.
Wir verwenden, bestes Mehl 405, braunen Zucker, gute Butter, Poudre de Cacao Valrhona, Mandellikör, beste Eier

Zum Rührteig grundsätzlich:

In vielen Rezepten ist zu lesen „Butter und Zucker schaumig rühren …., Butter, Mehl…
Dies führt meistens zu einem festen Backpulver Kuchen, den eigentlich keiner mag, bzw. ist das der typische – man möge es mir verzeihen- Hausfrauenkuchen.

Die Zutaten für den einfachen Marmorkuchen Mini:

250 gramm Mehl Type 405
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
100 gramm braunen Rohrzucker
3 große Eier
200 gramm weiche Butter
1 Schuß Milch 3,5 %
1 gehäufter Eßlöffel Valrhona Cacao 100%
1 Eßlöffel Sahne
1/2 Vanilleschote
Abrieb einer Zitrone
kräftiger Schuß Mandellikör (Amaretto)

Butter für die Form, ein Händchen Semmelbrösel
Die Zubereitung erfolgt mit der Küchenmaschine, kann aber auch mit einem Handrührgerät einfach zubereitet werden

Schritt 1:
Alle Zutaten wiegen und bereitstellen. Mehl und Backpulver vermischen, Prise Salz hinzufügen.
Die Butter auf kleinster Stufe anschmelzen bis sie fast flüssig ist.
Den Zucker und die Eier in die Rührschüssel geben und auf mittlerer Stufe schaumig rühren.
Geschwindigkeit erhöhen, bis ein dickflüssige Masse entsteht.

Schritt 2:
Die fast flüssige Butter darf nicht noch heiß sein! Allenfalls lauwarm
Langsam lassen wir nun die fast flüssige Butter in die Schaummmasse – auf mittlerer Geschwindigkeit – einlaufen
Es entsteht eine wunderbare Verbindung, nichts gerinnt – keine lästigen Butterflöckchen.

Schritt 3:

Löffelweise lassen wir nun das Mehl einrieseln, Geschwindigkeit etwas reduzieren, damit es nicht so staubt
Abrieb einer Zitrone und Mark der Vanilleschote hinzugeben, Amaretto einträufeln
Je nach Festigkeit 1- 2 Eßlöffel Milch hinzufügen.
Solange rühren bis eine homogener Teig entsteht.
Zwischenzeitlich eine kleine Kastenform einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen.

Schritt 4:

Teig in die Form füllen . Wir lassen ca. 1/3 des Teigs in der Rührschüssel

Schritt 5:
Zum restlichen Teig geben wir einen Eßlöffel unseres besten Valrhona Cacao
1 Schuß Sahne und lassen die Maschine zu lange rühren, bis ein dunkler Teig entsteht.
Ofen auf 180 grad vorheizen

Schritt 6:
Den dunklen Teig auf den weißen Teig geben.
Dann mit einer Gabel die Teige kurz umrühren, dann entsteht die Marmorierung.

Schritt 7:

Kastenform auf die mittlere Stufe des Backofens setzen und ca. 50 Min. backen.

Wer mag kann den Kuchen mit Schokoklasur überziehen …

"Powerfrau schwächelt"

…. 8 Stunden gearbeitet, Entscheidungen getroffen, zugehört, konfliktgeladene Gespräche geführt, Wertschätzung vom Chef erhalten – ein herrliches Wochenende liegt vor mir.
„was koche ich, der Schnee im Gebirge lockt immer noch —- Schneeschuhe, Langlauf, Alpin bis die Augen tränen…
Das Leben ist sooo schön.

Freitag der letzte Tag im Februar beendete meine Wochenendaktivitäten jäh!
Nach ausgiebigem Kasteien – 4 Stunden aktives Training, Schwimmen, Saunieren, Haare leicht angefönt, Body gepflegt und los zu neuen Taten!

Die Treppe , schwarzer Stein , mit Metall eingefaßt – schön breit….
Kopfüber stürzte ich von der oberen Stufe auf … Gekonnt fing ich mich ab. Geht schon nichts passiert.
Die folgenden Nächte wurden zum Alptraum …
Nach vielen , vielen Jahren erste Kontakte mit der medizinischen Versorgung Münchens.
Meine Google-Suche nach geeigneten Orthopäden gab ich frustiert auf.
Der Hausarzt soll doch in diesem System wieder mehr hilfreiche Unterstützung bieten
Der hochmotivierte , junge Hausarzt wußte Rat. Erst mal verschreib ich Ihnen Schmerzmittel, Magenmittel , Schmerzsalbe
und dann ?
Das Zauberwort heißt Radiologie. Ok

Hier haben Sie eine Adresse, da gehen Sie sofort hin…..
Geröntgt war schnell.
Aus einem Nebenraum ertönte meine Name.
Hier haben Sie Ihre Röntgenbilder, Schlüsselbein gebrochen.
Auf meine höfliche Frage, wie nun die Behandlung erfolgen soll und wo der Bruch denn sei, steckte er die Röntgenbilder
in einen großen Umschlag. „Das sagt Ihnen alles Ihr Hausarzt…, aber der ist doch kein Orthopäde war mein Einwand,
egal , der empfielt ihnen einen, Auf Wiedersehen!“

Schock, ein gebrochenes Schlüsselbein – Schmerzen…. noch nie hatte ich etwas gebrochen…. stimmt das wirklich?
Der hochmotivierte Hausarzt war in seine verdiente, verlängerte Mittagspause gegangen.

Letztlich ist der gut beraten der gute Freunde hat, die im medizinischen Bereich sich auskennen.
Ende gut alles gut. Super Orthopäde geht die Sache sehr gut an, röngt nochmal… macht ein konkreten Behandlungsplan
Und ich bin arbeitsunfähig – Schock –
Rucksackverband, Schmerzmittel und was mache ich jetzt?
Der Ausblick tröstet mich einwenig schaut malIMG_0275

Meine Kinder haben Semesterferien, da bietet sich doch ein Koch- u. Backkurs an.

wie wäre es mit selbstgemachten Schlutzkrapfen , gefüllt mit Tiroler Bergkäse
selbstgemachte Müsliriegel – das Trockenobst muß weg –
lassen Sie sich überraschen.

Das Schreiben auf dem Computer geht nicht wirklich gut.