(Werbung, da teilweise Namenserkennung )
Manchmal, aber nur manchmal, sehne ich mich nach dem Essen meiner Kindheit zurück.
Immer dann, wenn dieser Hunger von ganz unten aus der Magengegend hochkommt – ich nenne ihn das Urgefühl des Bedürfnisses, schnell, warm und die Sinne schmeichelnd – sich in das Stadium der Sättigung zu versetzen. Es macht sooo glücklich, zufrieden und die Krönung ist dann nur noch der gute Schluck – Wasser, Wein , Saft….
Der Winterspaziergang in frischer, kalter, womöglich windiger Luft erzeugt dieses Urhungergefühl , das gleißende Licht eines Wintertages unterstützt diese Sehnsucht, nach warmen, wohlschmeckenden Speisen.
Es sind die Speisen, die oft lange simmernd gegart werden (Suppen, Fleischragout, cremige Eintöpfe, Bratäpfel, frisches Brot mit guter Butter)
Allerdings wenn der Urhunger einsetzt, ist mir die Suppe zu heiß, der Bratapfel zu kompliziert zu essen, er muss nämlich mit Vanillesoße angereichert werden!
Einen lauwarmen Kartoffelsalat mag ich dann, der bereits im Backofen steht- auf niediger Temperatur – eben mundgerecht. Dazu eine wirklich sehr gute Metzgerwurst – oder auch nicht – denn die wirklich guten Metzger, welche Würste herstellen scheinen auszusterben.

Meinen lauwarmen Kartoffelsalat mit einfachen, guten Zutaten werdet ihr lieben!

Das wichtigste sind gute, festkochende Kartoffeln – die nicht „Fisch nicht Fleisch“ Karotffeln – nicht fest – mittelmehlig – oder gar nichts – taugen absolut nicht für den lauwarmen, leicht schlotzigen , ausgewogen gewürzten Kartoffelsalat.
Voraussetzung für den besten Kartoffelsalat ist außerdem, dass die Kartoffeln warm verarbeitet werden, gut gedämpft sind, direkt geschält und dann mit der warmen
Vinaigrette überzogen werden. Wie immer bestimmen die Zutaten das Ergebnis.
Zutaten:
2,5 kg Kartoffel
2oo gramm besten , trocknen gut durchwachsenen Speck
2 mittlere weiße Zwiebeln
1/2 Liter beste Brühe (Fleich, Gemüse oder Geflügel)
1/2 Bund Petersilie
für die Vinaigrette:
neutrales Öl
Djion- Senf
Apfelessig
einen kräftigen Schuss Gurkenwasser
Gewürze: Salz aus der Mühle, Muskatnuss frisch gerieben, schwarzer Pfeffer, Abrieb vom Kren (Meerettisch)
Zubereitung:
Schritt 1 :
Die Kartoffel am besten im Dampftopf mit Schale kochen. Gut ausdämpfen lassen und noch warm pellen und in Scheiben schneiden.
Schritt 2 :
bzw. während des Dämpfens der Kartoffeln
Speck in möglichst kleine Würfel schneiden, Zwiebel klein würfeln
Schritt 3 : Brühe erhitzen, Speck in fettlose Pfanne geben und zusammen mit den Zwieblen farblos anschwitzen.
Petersilie mit dem Wiegemesser hacken und zur Speck-Zwiebelmasse geben, die heiße Brühe angießen und auf ganz kleiner Flamme leicht simmern lassen.
Schritt 4 :
Vinaigrette:
Öl,Senf, Meerettisch zu einer homogenen Masse verrühren, mit gutem Apfelessig anreichern, leicht salzen und abschmecken. (Mengen variieren, je nach Kartoffel , Grundsatz: 2 Teelöffel Senf, 80 ml Öl, 40 ml Apfelessig) ggfs. erweitern.
Die Vinaigrette mit dem Schneebesen gut vermischen und zur Speckbrühe geben , umrühren – nicht mehr aufkochen!
Die Masse über die warmen Kartoffel geben und mit den Händen vorsichtig vermischen. Am besten geht das mit Handschuhen (Einmalhandschuh).
Final: mit Muskatnuss, schwarzem Pfeffer, einer Spur frischgeriebenem Kren und ggfs. aber weniger ist mehr , Salz abschmecken
Dazu die gutdurchgezogene Wurst, das Kassler , die groben geräucherten Würste aus Westfalen ….
Dann kommt das Gefühl „back to the roots“ in Euch auf, wenn ihr wisst was ich damit meine.

Ein besseres Foto war mir nicht vergönnt – zuviele Menschen mit dem Urgefühl des Hungers waren …..
Wenn es mich zu Geschäftszeiten mal auf’s Land verschlägt, dann suche ich mir erst einen Metzger, dann einen Bäcker und decke mich ein. Gerade Wurstwaren sind beim Metzger sehr lecker und meist auch noch günstig. Außerdem findet sich oft Gelegenheit für ein kurzes Gespräch – auf dem Land gehen die Uhren halt anders.
Ich selbst bin ein Freund des „Bayerischen Kartoffelsalates“, also mit – wie von Dir beschrieben – Zwiebeln, Speck und vor allem nicht mit Mayonnaise! Ich glaube fast, dass die fehlende Mayonnaise die wichtigste Zutat ist. Wichtig ist, dass die Kartoffeln noch heiß sind und/oder die Soße, sonst wird das Ergebnis schnell matschig.
So, wie Du diesen Klassiker der Landesküche beschrieben hast, kann man ihn fast ohne Wurst essen. Fast. Meine Lieblingsbeilage wäre gebackene Milzwurst. Und ein Schöpfer Bratensoße… ich kriege Hunger!
LikenGefällt 1 Person
Danke Dir! Das Brotbacken kannst Du lernen
Mein kleines Hobby besteht derzeit kleine Ausflüge zu starten u Landmetzger Aufzug spüren, die selbst schlachten … Die passenden Würste ist ein schwieriges Unterfangen.
Natürlich hatte ich noch eine Bratensoße…. , aber das ist nicht jedermanns Geschmack und wird eigentlich nur i Bayern genossen
Lg m k
LikenLiken
Das Rezept hört sich wirklich ehr gut an!!! Das werde ich auf jedenfall mal ausprobieren!!!
LikenGefällt 2 Personen
Danke , viel Erfolg
Lg M Kuhl
LikenGefällt 2 Personen
Das wünsche ich dir auch!
LikenGefällt 1 Person
Klingt sehr lecker. Ich liebe warmen Kartoffelsalat.
Mein Rezept hab ich mal bei Lafers Mutter gefunden.
Ist mit ein bisschen Kürbiskernöl.
LikenGefällt 2 Personen