Hurra, die Wärme ist da für Brote anzusetzen – einfach sich selbst zu überlassen und andere wichtige Dinge erledigen – Lesen, Träumen…. „wie war das noch – im Sommer ??,wenn es wochenlang nicht regnete und das Leben Draußen stattfand??“
Es ist ein Sommermärchen , welches wir uns immer wieder ins Gedächtnis rufen….
Heute sitze ich auf meinem Balkon über der Stadt und blogge – es ist Sommer ! Man kann ihn fühlen , riechen, man möchte in festhalten…
Lieber Leser drückt mir die Daumen um 9.55 Uhr habe ich einen Termin beim Orhopäden, denn mein Knie hindert mich an meiner Lieblingsbeschäftigung „Radeln bis an den Horizont“
Aber vorher noch mein Rezept:
Zutaten:
- 500 gramm Dinkelvollkornmehl
- 200 gramm Weizenmehl 405 ( hatte kein 550 iger mehr)
- 1 Päckchen frische Hefe
- 2 große Eßlöffel Vollkorn Sauerteig aus Roggenvollkornmehl (getrocknet)
- 1 1/2 Eßlöffel Salz
- 2 Eßlöffel Gerstenmalz
- 1 Teelöffel Honig
- einen kräftigen Schuß bestes Olivenöl
- 250 gramm Sonnenblumenkerne
- 400 ml lauwarmes Wasser(insgesamt einschl. der 150 ml für die Vorgärung)
und so gehts:
Mehl abwiegen , Salz, hinzufügen und gut vermischen (geschieht in der Schlagschüssel der Küchenmaschine)
- Sauerteig, Gerstenmalz , hinzufügen
- eine Mulde in in das Mehl drücken, Hefe einbröckeln, Honig auf die Hefe geben und ca. 150 ml Wasser drübergießen
- nun von Außen mit Mehl zuschütten, so dass die Hefe bedeckt ist
- und mehrere Stunden – je nach Tagesplan sich selbst überlassen
- Tipp: morgens ansetzen und am Nachmittag gegen 4-5 Uhr weiter bearbeiten – kein Problem
- die Teigschüssel nicht abdecken – einfach im Schatten an einen warmen Ort stellen
- Weiterverarbeitung
- nun lauwarmes Wasser – Olivenöl und die Sonnenblumenkerne hinzugeben und so lange auf mittlerer Stufe kneten , bis der Teig sich vom Boden löst.
- mit der Wassermenge muß man variieren, denn nicht jedes Mehl nimmt gleich viel Wasser auf. Zunächst nur wenig , dann ggfs. nachgießen.
- den Teig nochmal ca. 2 Stunden , abgedeckt zu Seite Stellen , er verdoppelt sein Volumen bei warmen Temperaturen sehr schnell
- einwenig Mehl auf die Arbeitsplatte geben und kräftig mit den Händen durchwalken
- ein Peddigrohrkörbchen mit einem Küchentuch auslegen , einwenig Mehl oder auch Schrot einstäuben die Teigkugel hineinlegen und nochmal so lange gehen lassen bis sie aus dem Tuch springen will
- Ofen auf 275 grad vorheizen
- Wasser in eine Schüssel geben, Backstein – oder Blech – auf die zweite Stufe von unten einfügen.
- bewußt verzichte ich auf das Einritzen, denn wir mögen es wenn es einwenig reißt
- bei 275 grad 15 Minuten backen
- Backofentür öffnen, Dampf abziehen lassen, ein 1/2 Tasse Wasser in den Ofen schütten und fallend 220 – 200 grad ca. 45 in. backen.
- Klopfprobe – klingt es hohl ist das Brot fertig.
- schaut selbst
Das sieht so köstlich aus!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke ! – so schmeckte es auch – ist schon gegessen –
Gefällt mirGefällt mir